Seit 2005 wird der Töpfermarkt und das Treffen der "Handspinnenden Weiber" musikalisch von Drehorgelklängen untermalt.

Drehorgelspieler/innen kommen sehr gern nach Meißen, da es hier hübsche Plätze und Gassen gibt, auf denen sich gut musizieren lässt. In diesem Jahr werden 5 verschiedene Drehorgeln verschiedenster Bauweise die Gäste mit bekannten Melodien und Gassenhauern unterhalten. So erwarten wir u. a. wieder den "Drehorgel-Mucky" aus Merseburg und erstmalig Herrn Frank-Rüdiger Dittrich aus Meißen mit seinem Otto-Reutter-Programm.

 

Schauerliche Moritaten und Bänkellieder werden Sie auch hören, gesungen und begleitet von kleinen Handdrehorgeln und gerne begleitet mit Ihrem Gesang.


Der Drehorgelbau hat eine schon über 200-jährige Tradition. Bei den ersten Drehorgeln diente eine bestiftete Walze als Tonträger. Um die Jahrhundertwende entwickelte man Drehorgeln mit Lochkarten und Lochbändern, abgeschaut den Musterkarten der großen Webstühle. Noch heute wird dieses Lochkarten- oder Notenbandsystem verwendet.

Es macht immer wieder sehr viel Spaß, hinter der Drehorgel zu stehen und dabei große und kleine Menschen zu beobachten.

Sehr gern dürfen Sie den Leierkastenleuten Fragen stellen und bestimmt auch selbst einmal den Schwengel drehen.

 

Weitere Informationen unter www.drehorgelclub.de

 

Bitte Anklicken zum Vergrößern